Die Verbundschulen treten gemeinsam in der Öffentlichkeit auf. Das beginnt mit Anzeigen für einen gemeinsamen Elterninformationsabend, gefolgt von einem gemeinsamen Anmeldeformular, das an alle Grundschulen im Sprengelgebiet verteilt wird. Weiterhin werden Hinweise auf das Gesamtbildungsangebot im Verbund beim Tag der offenen Tür gegeben, zusammen mit einem Verbundsflyer und einem selbstgestalteten Rollup, das die Verbundszusammengehörigkeit zeigt und auf das vielfältige Bildungsangebot aufmerksam macht. Dies zeigt sich auch in der gemeinsamen Schulanmeldung und in der gemeinsamen Pressearbeit, die besonders durch die Aufgabenverteilung im Rahmen des StarSVProjekts an Bedeutung gewonnen hat. Es wurden auch gemeinsame Elternabende zur Mediennutzung sowie Jugendtheaterveranstaltungen organisiert.
Es ist gelungen, die Erfolge durch eine noch stärkere und effektivere Öffentlichkeitsarbeit darzustellen. Die Pressearbeit im Verbund wurde systematisch intensiviert, was zu mehr Veröffentlichungen in der Tagespresse führte, teilweise auch mit prominenterer Präsenz.
Der Verbund hat eine gemeinsame Pressereferentin benannt. Sie hat an Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit, PR und Webseitengestaltung teilgenommen. Die Pressearbeit hat sich auf weitere Schultern verteilt – in jeder Verbundschule haben sich Ansprechpartner bereitgefunden.
Permanentes Ziel ist es, Gerüste für Pressetexte im Verbund gemeinsam zu nutzen, die Verteiler jeweils abzugleichen und auszubauen so wie das Erscheinungsbild der Einzelschule grundsätzlich mit dem Erscheinungsbild des Verbundes zu kombinieren. Das heißt konkret, in jedem Presseartikel zum Verbund immer auch auf die Zusammenarbeit im Verbund hinzuweisen. Es muss jedoch auch klar sein, dass jede Einzelschule Projekte auch individuell verfolgen und darstellen kann und soll.
Im Schulverbund Deggendorf-Metten werden verschiedene gemeinsinnstiftende Projekte durchgeführt, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dazu gehören:
1. Alternatives Sportfest:
Anstatt eines traditionellen Sportfestes wird ein alternatives Sportfest organisiert, das verschiedene unkonventionelle Sportarten und Teamaktivitäten umfasst. Dadurch werden Teamgeist und Zusammenarbeit gefördert – unter den Schülern, den Kollegien und auch unter den Elternvertretungen, die diese Veranstaltung unterstützen.
2. Tanzkurs mit Abschlussball:
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Tanzkurs teilzunehmen, der mit einem festlichen Abschlussball abgeschlossen wird. Dies fördert nicht nur die sozialen Fähigkeiten, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.
3. Abschlussfahrt:
Die traditionelle Abschlussfahrt bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Klassen- und Schulgemeinschaft zu festigen.
4. Berufsorientierungsmesse:
Eine Berufsorientierungsmesse wird von der gemeinsamen Berufseinstiegsbegleitung organisiert, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Ein aus Schulleitungssicht wichtiger Aspekt dabei ist der gegenseitige Besuch und der Informationsaustausch der Kollegien zu diesem Anlass.
5. Jugendtheater:
Gemeinsame Theaterveranstaltungen zu jugendrelevanten Themen fördern die Akzeptanz und den Respekt untereinander.
6. Themenelternabend:
Regelmäßige Themenelternabende werden organisiert, bei denen aktuelle Themen und Herausforderungen im Schulalltag diskutiert werden. Dies stärkt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften und fördert ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.
Das Bildungskonzept im Schulverbund Deggendorf-Metten umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, eine optimale Lernumgebung und Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler zu bieten. Hier sind einige Schlüsselbereiche:
1. Differenzierte Förderung: Der Schulverbund setzt auf differenzierte Fördermaßnahmen, um die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu erfüllen. Zu nennen sind das Gebundene Ganztageskonzept der MS Th. Heuss, das inklusive Konzept der MS Metten und das Mittlere Reife-Angebot der MS St. Martin. Es wird somit sichergestellt, dass jede Schülerin und jeder Schüler ihr bzw. sein volles Potenzial entfalten kann.
2. Lehr- und Lernmethoden: Der Schulverbund fördert innovative Lehr- und Lernmethoden, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Dies kann den Einsatz von digitalen Arbeitsgeräten, differenzierten Unterrichtsmaterialien, Projektarbeit, kooperativem Lernen oder anderen pädagogischen Ansätzen umfassen, um die Motivation und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu steigern.
3. Individuelle Förderpläne: Basierend auf regelmäßigen Leistungsbeurteilungen und Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern erstellt der Schulverbund individuelle Förderpläne. Diese Pläne identifizieren die Stärken und Schwächen jedes Schülers und legen Maßnahmen fest, um ihre Leistung zu verbessern und Herausforderungen zu bewältigen.
4. Unterstützung für besondere Bedürfnisse: Der Schulverbund bietet spezielle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen an, sei es durch individuelle Lernangebote, Beratungsdienste oder die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften.
5. Feedback und Evaluierung: Ein kontinuierliches Feedback- und Evaluierungssystem ermöglicht es dem Schulverbund, die Wirksamkeit seiner Maßnahmen zur Leistungsförderung zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Durch die Implementierung dieses umfassenden Leistungskonzepts strebt der Schulverbund Deggendorf-Metten danach, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der jeder Schüler die Möglichkeit hat, erfolgreich zu sein und sein volles Potenzial zu entfalten.
Das Leistungskonzept für die Notenerhebung im Schulverbund Deggendorf-Metten sieht Folgendes vor:
1. Festlegung der Anzahl der Noten pro Fach: Die Schulen des Verbundes haben sich auf eine einheitliche Anzahl von Noten pro Fach geeinigt, um eine konsistente Bewertung sicherzustellen.
2. Gewichtung der Noten pro Fach: Es wurde eine einheitliche Gewichtung der Noten pro Fach festgelegt, um sicherzustellen, dass bestimmte Fächer angemessen berücksichtigt werden.
3. Berücksichtigung von Fachspezifika: Die Gewichtung der Noten pro Fach berücksichtigt die jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten der einzelnen Fächer, um eine gerechte Bewertung zu gewährleisten.
4. Transparente Kommunikation: Das Leistungskonzept wird transparent kommuniziert, sowohl innerhalb der Schulen als auch gegenüber den Schülern und ihren Eltern, um Verständnis und Akzeptanz zu fördern.
5. Flexibilität bei Bedarf: Bei Bedarf können Anpassungen an der Anzahl und Gewichtung der Noten pro Fach vorgenommen werden, um auf spezifische Bedürfnisse der Schüler einzugehen oder aktuelle pädagogische Entwicklungen zu berücksichtigen.
Im Rahmen der Projektprüfung im Schulverbund Deggendorf-Metten wird folgendes Verfahren praktiziert:
1. Gemeinsame Erstellung des Leittextes: Die Klassenlehrkräfte und Fachlehrer der beteiligten Schulen arbeiten eng zusammen, um den Leittext für die Projektprüfung zu erstellen. Dabei werden die Ziele, Inhalte und Bewertungskriterien des Projekts festgelegt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte angemessen berücksichtigt werden.
2. Terminabsprache: Der Termin für die Projektprüfung wird von den Schulleitungen festgelegt. Dabei wird darauf geachtet, dass alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte am festgelegten Termin teilnehmen können und ausreichend Zeit für die Vorbereitung der Präsentationen bleibt.
3. Gemeinsame Feststellungskommission: Eine gemeinsame Feststellungskommission wird gebildet, bestehend aus Schulleitungen, Klassenleitungen und Fachlehrkräften der beteiligten Schulen. Diese Kommission ist verantwortlich für die Durchführung und Bewertung der Projektprüfung und gewährleistet eine faire und objektive Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler für den gesamten Verbund.
Im Schulverbund Deggendorf-Metten wird ein gemeinsames Praktikumsprogramm durchgeführt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, Praktika in verschiedenen Unternehmen und Institutionen zu absolvieren. Dabei werden folgende Maßnahmen umgesetzt, um eine koordinierte Durchführung zu gewährleisten:
1. Gleiche Termine: Die Termine für die Praktika werden einheitlich festgelegt, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler im Verbund zur gleichen Zeit ihr Praktikum absolvieren können. Dadurch wird eine bessere Planbarkeit für die Schülerinnen und Schüler sowie für die beteiligten Unternehmen und Institutionen gewährleistet.
2. Koordination der Praktikumsplätze: Die Schulen im Verbund arbeiten eng mit Landratsamt und Betrieben zusammen, um eine Vielfalt an Praktikumsplätzen anzubieten und sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsplatz erhalten, der ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Unterstützend wirkt die Berufseinstiegsbegleitung für den Verbund.
3. Begleitende Unterstützung: Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften begleitet und unterstützt. Sie erhalten regelmäßige Rückmeldungen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Probleme zu besprechen.
4. Reflexion und Auswertung: Nach Abschluss des Praktikums werden Reflexions- und Auswertungsgespräche geführt, um die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu reflektieren und ihr persönliches und berufliches Wachstum zu fördern.
Durch diese Maßnahmen wird ein koordiniertes und strukturiertes Praktikumsprogramm im Schulverbund Deggendorf-Metten gewährleistet, das den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht.
Die Schweißtropfen und die manchmal blauen Zehen waren alle vergessen, als am Abend des 17.5.23 die Abschlussklassen der drei Mittelschulen St. Martin, Theodor Heuss und Metten zusammen zum großen Abschlussball Donaucenter Schubert in Osterhofen einzogen. Jetzt konnte endlich gezeigt werden, was in den vielen gemeinsamen Tanzstunden an der Mittelschule Sankt Martin, bestens organisiert von der Tanzschule Bianca Steinecker-Heller, gelernt wurde. Bei einem Wiener Walzer zogen die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler der drei Mittelschulen feierlich in den Saal ein. Da mussten die Lehrer und Lehrerinnen manchmal zweimal hinsehen, denn so imposant gekleidet haben sie ihre Schüler und Schülerinnen noch nie gesehen. Auch so manches Auge der Eltern blieb bei diesem Anblick nicht trocken. Mit einem feierlichen Eröffnungstanz wurde, nach vorheriger Stärkung am reichhaltigen Buffet, der Tanzabend für alle eröffnet: Auf der Tanzfläche trafen sich nun Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrer der drei Verbundschulen. Mit dem bunten Potpourri der Band gelang es die Brücke zwischen Alt und Jung zu schlagen und die Tanzfläche blieb nie leer. Zum finalen Höhepunkt rief dann Tanzlehrerin Alexandra Wolf, die die Schüler und Schülerinnen bei den zahlreichen Tanzstunden durch Tiefen und Höhen führte, die Paare aufs Parkett, die am Tanzwettbewerb teilnahmen. Eine Jury aus Lehrkräften aller drei Mittelschulschulen begutachtete die zahlreichen Paare, so dass zum Schluss das beste Tanzpärchen prämiert wurde. Tanzen verbindet - im Verbund auch die erweiterte, große Schulfamilie der drei Mittelschulen.
Stephanie Sitzberger
Die Mittelschulen sind im Stadtgebiet Deggendorf ein unentbehrlicher Bestandteil der Bildungslandschaft. Die drei Mittelschulen im Verbund, die Mittelschule Theodor Heuss, die Mittelschule Sankt Martin und die Mittelschule Metten bieten ihren Schülern und Schülerinnen in Deggendorf wohnortnah einen attraktiven Bildungsweg, was durch die steigenden Schulanmeldungen in diesem Schuljahr eindeutig unterstrichen wird. Eine Möglichkeit die Rolle der Mittelschulen in unserem Stadtgebiet noch weiter zu stärken bietet die Teilnahme am Schulversuch „StarS“ Starke Schulen- Starker Verbund. Die ohnehin gute Zusammenarbeit der Schulleiter und Schulleiterinnen der Einzelschulen kann durch die Teilnahme an diesem Projekt, das durch Projektleiterin Barbara Knopp begleitet wird, noch weiterentwickelt werden.
Hier können Sie sich den Zwischenbericht über die Erfolge in der Zusammenarbeit im Verbund Deggendorf- Metten herunterladen:
StarS - Ein tolles Projekt geht zu Ende, aber es lebt weiter. Aus Nachbarn wurden Freunde aus Mitgliedern im Schulverbund wurden Teamplayer. 3 Jahre Weiterentwicklung. 3 Schulen - ein Gedanke: Wir wollen die bestmöglichste Zukunft für Ihr Kind!