Aktuelles im Schuljahr 22/23


Tag des Buches: Die Deutschklasse liest!

"Welttag des Buches" das wollte sich die Deutschklasse nicht entgehen lassen und machte sich auf den Weg ins Büchergeschäft, um sich das diesjährige Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" zu besorgen. Pünktlich um 09:00 Uhr standen alle vor dem Eingang und warteten schon ganz gespannt darauf das Büchergeschäft das erste Mal zu betreten. Voller Neugier wurden die bunten und spannenden Bücher durchgeblättert. Besonders die Animes haben es den Schülerinnen und Schülern angetan. Nach einem kurzen Rundgang im Bücherladen Pustet ging es für die Deutschklasse mit dem neuen Buch in der Hand zurück ins Klassenzimmer. Dort angekommen wurde schon fleißig gelesen. Einige konnten nicht warten und schnupperten bereits auf dem Weg zur Schule in ihr Buch. Ein vollends gelungener Tag. 

Text und Bild  Ilona Khomyshyna


Tanzen verbindet: Tanzabschlussball der Mittelschulen im Verbund

erDie Schweißtropfen und die manchmal blauen Zehen waren alle vergessen, als am Abend des 17.5.23 die Abschlussklassen der drei Mittelschulen St. Martin, Theodor Heuss und Metten zusammen zum großen Abschlussball Donaucenter Schubert in Osterhofen einzogen. Jetzt konnte endlich gezeigt werden, was in den vielen gemeinsamen Tanzstunden an der Mittelschule Sankt Martin, bestens organisiert von der Tanzschule Bianca Steinecker-Heller, gelernt wurde. Bei einem Wiener Walzer zogen die festlich gekleideten Schülerinnen und Schüler der drei Mittelschulen feierlich in den Saal ein. Da mussten die Lehrer und Lehrerinnen manchmal zweimal hinsehen, denn so imposant gekleidet haben sie ihre Schüler und Schülerinnen noch nie gesehen. Auch so manches Auge der Eltern blieb bei diesem Anblick nicht trocken. Mit einem feierlichen Eröffnungstanz wurde, nach vorheriger Stärkung am reichhaltigen Buffet, der Tanzabend für alle eröffnet: Auf der Tanzfläche trafen sich nun Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrer der drei Verbundschulen. Mit dem bunten Potpourri der Band gelang es die Brücke zwischen Alt und Jung zu schlagen und die Tanzfläche blieb nie leer. Zum finalen Höhepunkt rief dann Tanzlehrerin Alexandra Wolf, die die Schüler und Schülerinnen bei den zahlreichen Tanzstunden durch Tiefen und Höhen führte, die Paare aufs Parkett, die am Tanzwettbewerb teilnahmen. Eine Jury aus Lehrkräften aller drei Mittelschulschulen begutachtete die zahlreichen Paare, so dass zum Schluss das beste Tanzpärchen prämiert wurde. Tanzen verbindet - im Verbund auch die erweiterte, große Schulfamilie der drei Mittelschulen.

 

 

Stephanie Sitzberger 

Hier findet ihr die Videos


Langweile nach den Osterferien? Nicht bei uns: seht, was los war!

Nach den Osterferien gab es gleich einige wichtige Ereignisse, vom Nachwuchshandwerkertag in den 6. Klassen über das Netzwerktreffen der Pilotklassen bis hin zu den Workshops Haltung zeigen oder Rechtsextremismus. Seht selbst, was alles los war. 


8. Klassen auf den Spuren der Geschichte im KZ Dachau

M8a in der KZ Gedenkstätte Dachau
M8a in der KZ Gedenkstätte Dachau

"Ihr seid nicht verantwortlich für das, was geschah. Aber ihr seid verantwortlich dafür, dass es nicht wieder geschieht." Mit diesem Zitat verabschiedeten sich die 8. Klassen von Herrn Diakon Schultheiß, der die SchülerInnen über die Gedenkstätte des KZ Dachaus führte. Schultheiß, der mit vielen überlebenden Häftlingen intensiven Kontakt pflegte, bildet nun die Brücke: Er erzählt den 8. Klässlern die  Schicksale von Menschen, die im KZ Dachau untergebracht waren. Dazu hat er sogar die Geschichte eines Mannes nachverfolgt, der aus Deggendorf in das KZ eingeliefert wurde.  Viele Überlebende gibt es heute nicht mehr, zu lange ist es her, aber Schultheiß hat die Geschichten aufgehoben und gibt sie an die Jugendlichen weiter, damit sie, wie Max Mannheimer sagt, nicht vergessen werden, damit so etwas nie wieder geschehen kann. Nach langer Vorbereitung im GPG-Unterricht eröffnete der außerschulische Lernort den SchülerInnen noch ein mal einen neuen Zugang zur Geschichte der Inhaftierten während des 3. Reichs. Selbst auf dem Appellplatz zu stehen und den Wind und den Regen zu spüren, die Beklommenheit in den Baracken wahrzunehmen und den Gang durchs Krematorium zu gehen, das kann kein Geschichtsbuch ersetzen, Wir, als Schule ohne Rassismus wollen, dass unsere Schüler Verantwortung dafür übernehmen, dass so etwas nicht wieder geschehen darf.  S. Sitzberger 


Netzwerktreffen der Pilotschulen Digitale Schule der Zukunft an der MS St. Martin

Netzwerktreffen der Pilotschulen, Leitender Regierungsschuldirektor Mark Bauer-Opreé
Netzwerktreffen der Pilotschulen, Leitender Regierungsschuldirektor Mark Bauer-Opreé

Am 19.04. fand an der Mittelschule Sankt Martin das Netzwerktreffen der teilnehmenden Pilotschulen der Digitalen Schule der Zukunft statt. Auch die Mittelschule Sankt Martin nimmt mit vier Klassen an diesem Pilotprojekt teil. Die SchülerInnen der 5. Und 8. Klassen wurden mit einem Tablet ausgestattet, analoge und digitale Medien greifen hier beim Lernen und im Unterricht schon längst selbstverständlich ineinander. Im Netzwerktreffen trafen sich die Vertreter der Pilotschulen in ganz Niederbayern. Nach einem ungezwungen get-together bei Häppchen, Getränken und Kaffee konnten sich die KollegInnen über ihre Erfahrungen in den digitalen Klassen austauschen. Anschließend wurde die Gäste vom leitenden Regierungsschuldirektor Herrn Mark Bauer-Opreé und dem Beauftragen für digitale Bildung, Herrn Andreas Klar, in der Aula der Mittelschule Sankt Martin begrüßt und in den Ablauf des Tages eingeführt. Nach einem Vortrag von Gastgeberin und Rektorin Jana Grzemba und Lehrerin Stephanie Sitzberger, die in ihrem Beitrag einen ehrlichen Zoom in ein digitales Klassenzimmer zeigte, teilten sich die Teilnehmer in Gesprächsgruppen auf, in denen der Austausch und die Weiterentwicklung der digitalen Klassenzimmer im Vordergrund stand.  Dabei wurden in einem Wechsel der Gruppen digitale Prozesse und effektive Lernmethoden ausgetauscht, über die Weiterentwicklung der digitalen Lernkultur nachgedacht und schulische Lernprozesse gegenseitig vorgestellt. Besonders der Austausch von Erfahrungen von geeigneten digitalen Lernwerkzeug war hier besonders gefragt. In einer Frage waren sich die Pilotschulen einig: Das Arbeiten mit digitalen Geräten im Pilotprojekt soll ausgebaut werden. So werden auch an der Mittelschule Sankt Martin nächstes Jahr vier neue Klassen mit mobilen Geräten ausgestattet, die mit einem großen Anteil vom Staatsministerium für Unterricht und Kultur finanziert werden.

 

Bild: Thomas Eder

 

Text: Stephanie Sitzberger 


Nachwuchshandwerkertag in den 6. Klassen

Die Schüler können zwischen den Bereichen

Pflege, Holz, Elektro und Metallwählen.

In jedem dieser Bereiche erstellen die SchülerInnen unter der Anleitung von regionalen Meistern (und deren Azubis/Gesellen) verschiedene Werkstücke. Die Fertigung der Stücke dauert ca. einen Vormittag. Neben der Begeisterung für das geschaffene Werk, nehmen die Kinder diese Werke am selben Tag noch mit nach Hause.

Bei erfolgreicher Teilnahme am Nachwuchs-Handwerkertag werden die SchülerInnen mit einer Urkunde und dem Titel „Nachwuchs-Handwerker des Jahres“ ausgezeichnet. So bleibt der erlebnisreiche Tag länger im Gedächtnis!

In der Gruppe „Elektro“ stand der Bau eines Kusstesters an der Tagesordnung, welcher für große Begeisterung sorgte. Ganz wissbegierig hörten die Schüler den Meistern zu und erledigten fleißig die einzelnen Arbeitsschritte. Großes Lob gab es von den Elektromeistern für die außerordentlich präzise und schnelle Arbeitsweise der Schüler. Bei der guten Arbeitsleistung konnte sich Herr Kanzlsperger einen Anwerbeversuch für den Elektroberuf nicht verkneifen. Ganz stolz wurden die Ergebnisse den anderen Gruppen am Ende präsentiert. Neben Elektroberufen wurden noch viele weitere Beruf hautnah erprobt, seht selbst:

von: Ilona Khomyshyna

Bilder: Karola Schuster und Ilona Khomyshyna

 


Workshop gegen Rechtsextremismus

Am 18.04. fand in den beiden 8. Klassen der Workshop der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus statt. Die SchülerInnen waren ganz überrascht, als sie erkannten, dass sie täglich damit konfrontiert sind. Rechtsradikale Memes, Bilder in WhatsApp, das kann heute jeden treffen.  Extremismus hat viele Gesichter. Besonders Jugendliche sind anfällig für radikale Ideologien und Propaganda. Die Ursachen hierfür sind vielfältig – gesellschaftliche, familiäre und individuelle Entwicklungen spielen eine Rolle. Das haben die beiden Referenten den Jugendlichen deutlich vor Augen geführt. Manchmal rutscht man einfach auch nur so "hinein". Im Workshop erarbeiteten die SchülerInnen viele Dinge, dass ein Abdriften in eine Radikale Szene nicht so einfach passieren kann. Seid aufmerksam, engagiert euch, macht was aus eurer Zukunft! Vielen Dank an die BIGE für den wertvollen Vormittag!

S. Sitzberger 


Glaube an das Unmögliche: Ostern!

Am Donnerstag 30.03. fand in der St. Martinskirche unser Ostergottesdienst statt. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: Glaub an das Unmögliche und wurde von Frau Ulrike Schlosser und Frau Menacher und Herrn Meckel gestaltet. Dabei halfen auch Schüler aus der Klasse 9M. Um nicht zu vergessen an Überraschungen zu denken, erhielten die SchülerInnen am Ende alle ein Ü-Ei, die Frau Böhm besorgt hatte. 

S. Sitzberger

Wir wünschen der ganzen Schulfamilie schöne Osterferien!


Berufserfahrung sammeln: 2. Betriebspraktikum der 8. Klassen

2. Praktikumswoche der 8  Klassen. Aber was ist das Betriebspraktikum überhaupt? Das werden die 8. Klassen bald den 7. Klassen in einer Ausstellung näher bringen und von ihren Erfahrungen berichten. Das Betriebspraktikum soll die Hinführung der Schülerinnen und Schüler zur Wirtschafts- und Arbeitswelt um Erfahrungen vor Ort erweitern und sie bei ihrer Berufswahl unterstützen. Es dient der Überprüfung, Vertiefung und Ergänzung der im Unterricht und bei Betriebserkundungen erworbenen Kenntnisse und Einsichten. Durch eigenes Arbeiten und Mitarbeiten, Erleben und gezieltes Beobachten sowie durch Aufnahme dargebotener Informationen sollen die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal erfahren, was es heißt, beruflich tätig zu sein. 

S. Sitzberger 

Bundestagsabgeordneter Herr Al Halak bei uns zu Gast

FDP-Politiker Muhanad Al-Halak schilderte Jugendlichen von St. Martin seinen Lebensweg – Fragen zur aktuellen Politik beantwortet

Deggendorf. „Ich war wie ihr auf der Mittelschule und jetzt sitze ich für euch im Bundestag! In unserer Gesellschaft haben alle Menschen eine Chance, wenn sie sich integrieren und anstrengen!“ Mit dieser Botschaft kam Bundestagsabgeordneter Muhanad Al-Halak vor kurzem in die Mittelschule St. Martin. Mit seiner eigenen Lebensgeschichte wollte er den Schülerinnen und Schülern Mut machen, ihre Zukunft positiv zu gestalten. Die 309 Kinder und Jugendlichen stammen aus 24 verschiedenen Nationen, berichtete Rektorin Jana Grzemba, die sehr bedauerte, dass derzeit aus finanziellen Gründen im Schulamtsbezirk Deggendorf für Mittelschulen keine Abschlussfahrten in die Bundeshauptstadt Berlin möglich seien. „Dabei wäre das für die Demokratieerziehung so wichtig“, waren sich Grzemba und Konrektor Thomas Eder einig.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen hatten sich auf den Besuch des Abgeordneten gut vorbereitet. Mit persönlichen Fragen ging es los: Was er als Kind werden wollte? - Polizist, weil ihm das Auftreten der Polizei so imponierte, erinnerte sich Muhanad Al-Halak, der nach der Mittelschule erst eine Ausbildung bei der Stadt Grafenau machte und dann Abwassermeister wurde. Die Entscheidung im Frühling 2017, der FDP beizutreten und für politische Ämter zu kandidieren, sei richtig gewesen. „In einer anderen Partei braucht man 30 Jahre, um etwas zu werden. Bei den Liberalen habe ich die Chance bekommen, als Handwerker in den Bundestag einzuziehen“, sagte Al-Halak, der den Jugendlichen seinen Alltag in Berlin und im Wahlkreis schilderte.

Ob er Rassismus selbst erfahren habe, lautete eine Frage. Es sei ein Glück gewesen, in einer Kleinstadt im Bayerischen Wald aufzuwachsen, vermutete Al-Halak: „Ich war der einzige

Ausländer, konnte kein Deutsch, aber ich wollte dazu gehören. Die anderen Kinder haben mich in den Fußballverein und zur Feuerwehr mitgenommen und mir das Gefühl gegeben, dass es egal ist, wie ich aussehe!“ In größeren Städten sei Integration sicherlich schwieriger, denn hier könne man leichter in eine Gruppe mit Menschen gleicher Herkunft ausweichen. Bei der Wohnungssuche in Berlin mache er jetzt auch die Erfahrung, dass er mit seinem ausländischen Namen nicht weit komme, berichtete Muhanad Al-Halak. Sein Rat an die Jugendlichen: Sich ehrenamtlich engagieren, um Fuß zu fassen und bei gemeinsamen Aktionen Berührungsängste auf beiden Seiten abbauen!

Als großen Schritt nach vorne in der Flüchtlingspolitik bezeichnete der FDP-Politiker das Chancen-Aufenthaltsrecht, das seit dem 31. Dezember 2022 gelte, mit den Kettenduldungen Schluss mache und 130 000 Menschen das Leben in Deutschland erleichtere. „Auf diese Entscheidung des Bundestages bin ich stolz“, stellte der FDP-Politiker fest. Ein Einwanderungsgesetz nach einem Punktesystem sei in Arbeit: „Dann bekommen die eine Chance, die bei uns leben und arbeiten wollen! Ein gutes Leben darf kein Zufall sein!“

Arbeiten gerne, aber die Bezahlung muss stimmen, merkte ein Mädchen an, das Erzieherin werden möchte. Ein Beruf sei nur dann attraktiv, wenn das Finanzielle stimme. Deshalb müssten vor allem in den sozialen Berufen dringend Nachbesserungen erfolgen. – Wie sehr die aktuelle Politik die Jugendlichen umtreibt, wurde an einer Reihe von Fragen deutlich, zum Beispiel: „Ist es sinnvoll, so viele Waffen an die Ukraine zu liefern? Welchen Nachrichten kann man trauen? Wird die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt?“- Rektorin Jana Grzemba verabschiedete die Schülerinnen und Schüler mit einem großen Kompliment in die verspätete Pause: „Ich bin richtig stolz, dass ihr euch so viele Gedanken macht und differenzierte Meinungen habt!“


Fotos: Thomas Eder


Raus aus dem Klassenzimmer - rein in die Realität, Klasse 7b beobachtet eine Gerichtsverhandlung

von Kraus Robert, Klassenleitung 7b


Mal schnell die Freundschaft verzockt

Theaterstück „Philotes – Spiel um Freundschaft“ fesselt Deggendorfer Schüler

 

Vier Schauspieler der Gruppe „Theaterspiel“ aus Witten, NRW, zeigten am 08.03.2023 an der Mittelschule St. Martin Deggendorf ihr Theaterstück „Philotes – Spiel um Freundschaft“. Insgesamt 300 Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen St. Martin und Th. Heuss Deggendorf sowie der Mittelschule Metten und des Sonderpädagogischen Förderzentrums Deggendorf wurden in zwei Vorstellungen sofort in die fiktive Welt des Online-Spiels „Philotes“ gezogen.

Dabei zeigte das Stück die Geschichte der Freundschaft zwischen Emi und Nori, die dicke Freunde und Tischtennispartner sind. Emi taucht dann immer mehr in die Cyberwelt um ihren Avatar Cylox ab – alles andere in ihrem Leben bleibt auf der Strecke. Auch ihre Freundschaft zu Nori und ihre Beziehung zu ihrer Mutter werden auf eine harte Probe gestellt.

Faszinierend und perfekt inszeniert wechselt die Theatergruppe immer wieder vom Stück in die Realität und tritt in direkten Austausch mit den Schülerinnen und Schülern, die als „Mamas“ und „Papas“ Vorschläge machen konnten, wie man Emi aus dem Sog des Spiels bekommen könnte. Es war spürbar, dass diese Situationen vielen im Publikum durchaus bekannt sind.

 

In der anschließenden Gesprächsrunde wurde über Zeitkontigente für Medienkonsum sowie über Symptome von Spielsucht heiß diskutiert. Viel Applaus gab es von allen Zuschauern für die tollen Schauspieler und für Frau Kraus Waltraud vom Gesundheitlichen Sozialdienst, die in Zusammenarbeit mit den Jugendsozialarbeitern der Mittelschule St. Martin, Frau Sonja Hirtreiter und Herr Markus Altschäfl, das Projekt organisiert und die Finanzierung über den Suchtpräventionsverein Deggendorf gesichert hat.

 

Text und Foto: Sonja Hirtreiter


Digitale Schule der Zukunft: digital läuft bei uns!


Bewegung zaubert immer ein Lächeln ins Gesicht

Faschingswoche. Bewegung zaubert uns immer ein Lächeln ins Gesicht😊

Nicht nur Ski- und Schlittenfahren macht unseren Schülern Spaß. Mit Begeisterung waren auch eine Woche nach dem „Schneetag“ alle Schülerinnern und Schüler auf dem Eis, um auf Schlittschuhen gemeinsam schnelle oder auch gemütliche Runden zu drehen. Wie immer war die Zeit auf dem Eis zu kurz. Doch im Sportunterricht steht Schlittschuhlaufen zum Glück auch auf dem Programm. Organisiert wurden die Wintersporttage federführend von Lehrerin Ulrike Schlosser.  


Sommer, Winter, Schnee: Wintersporttag am Geißkopf

Wie brav müssen unsere Schüler sein, wenn man sah, dass sie am Wintersporttag mit herrlichem Kaiserwetter belohnt wurden? Für unsere Klassen ging es zum Geißkopf, dort wurde gerodelt, Ski- und Snowboard gefahren und fleißig gewandert. Ein herrlicher Ausflug mit Sonne und Schnee. Schaut euch die Bilder an!


Neue Maschinen für den Technik Raum!

Damit die Schüler und Schülerinnen in Zukunft bestens für den Beruf vorbereitet werden können, investierte die die Stadt Deggendorf unter Beratung von Herrn Manfred Eder, dem für das Fach Technik zuständigen Lehrer, in die Modernisierung des Maschinenparks für die beiden Vorbereitungsräume der Mittelschule St. Martin.

Absauganlage, Abbricht- und Dickenhobel, Bandsäge und Kantenschleifmaschine sind nun wieder auf dem aktuellen Stand der Technik und können von den Lehrkräften bei der Vorbereitung für den praxisnahen Technikunterricht eingesetzt werden. Im Gesamtpaket enthalten waren auch noch mehrere Akku-Kompakt-Schrauber, die von den Schülern mit Begeisterung eingesetzt werden. Hier kann unsere begabungsorientierte Berufsvorbereitung täglich in die Praxis umgesetzt werden. 


Unsere neue Berufsberaterin

Mein Name ist Katharina Hoffmann.

Meine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit Deggendorf zur Fachangestellten für Arbeitsförderung war der Start meines beruflichen Werdeganges bei der Bundesagentur für Arbeit, dies liegt nun bereits 17 Jahre zurück.

Mein Ziel war es, einmal Berufsberaterin zu werden und Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen und begleiten.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Kontaktdaten:

Tel.:                       0991 3101 226

E-Mail:                 Katharina.Hoffmann@arbeitsagentur.de

 


Klasse 5 und Klasse M10: Lernen voneinander und lernen miteinander

Der Fachbegriff lautet: Peer Learning. Lernen auf Augenhöhe möchte erreichen, dass alle voneinander lernen. Wir haben ganz einfach, unkompliziert und mit vollem Erfolg umgesetzt, was in vielen Unternehmen praktiziert wird.

Wer hätte gedacht, dass die „Großen“ so einfach mit den „Kleinen“ ins Gespräch kommen? Dass sie sich so um unsere Fünftklässler kümmern und ihnen mit unglaublicher Ruhe und Geduld innerhalb nur einer Unterrichtsstunde beibringen, wie eine Power Point Präsentation aufgebaut und effektvoll gestaltet werden kann?

Aufgabe war es, sein Hobby in Form einer PPP darzustellen. Effekte, Bilder, Übergänge, Musik und Tondateien wurden eingebaut. Nach 45 Minuten konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ansehnliche Ergebnisse präsentieren.

So ganz nebenbei wurde noch viel mehr angebahnt: Sich kennenlernen und miteinander sprechen, Gemeinsamkeiten und ähnliche Interessen finden. Klappt gut beim Lernen miteinander. 


Umfrageergebnisse zum 2. BO Tag

Zum Vergrößern bitte anklicken:

Thomas Eder


Besuch im 4you!

Und, wie war´s? - Der schönste Vormittag ever!

Besser kann man den Besuch im Jugendcenter 4You nicht beschreiben.

Die beiden 5. Klassen durften wieder einen Schnuppervormittag im Jugendcenter verbringen. Einige kannten das 4You, viele hatten nur davon gehört. Begeistert waren alle, was auch an den vielfältigen Angeboten liegt. Für jeden ist etwas dabei. Wir haben Computerspielbegeisterte, begnadete Tänzer, Sportler, die am Boxsack trainieren, flinke Tischtennisspieler und hochkonzentrierte Billardspieler. Das alles in einem Haus, organisiert durch verständliche Regeln und offen für alle. Die Zeit war natürlich viel zu kurz und verging wie im Flug. Aber jetzt wissen ja alle, wo der Treffpunkt ab 14 Uhr sein kann – und das Programmheft wird ab sofort immer gelesen.

Danke an Ben Biser, der uns eingeladen und bestens betreut hat. https://www.4you-deggendorf.de/

Christine Böhm 


Die bunten, besten Plätzchenrezepte der Mittelschule Sankt Martin

Die SchülerInnen der 6. Klassen präsentieren stolz ihr selbst erstelltes Buch der besten Plätzchenrezepte
Die SchülerInnen der 6. Klassen präsentieren stolz ihr selbst erstelltes Buch der besten Plätzchenrezepte

Die Idee unseres Plätzchensbuches entstand, weil die 6. Klassen am Weihnachtsfest etwas verkaufen wollten. So verbanden wir unsere Idee mit dem WiB Thema "Technik gestern und heute". Ganz nebenbei entwickelte sich das fächerübergreifende Projekt, bei dem die SchülerInnen die Rezepte (aus vielen Nationen) schrieben, anschl. die Plätzchen backten und fotografierten und zum Schluss das gesamte Rezeptbuch digital erstellten. Bei dem Besuch des Handwerkmuseums gestalteten die Schüler nach dem alten Druckverfahren in einem Workshop die Anhänger für die Plätzchentüten. Sowohl das Buch als auch die Plätzchen wurden am Weihnachtsfest verkauft. (Können immer noch gekauft werden, 5,50 € das Stück) Im Januar wird die Druckerei Ebner, die den Druck übernahm, besichtigt. Dabei erfahren die SchülerInnen wie das Druckverfahren heute abläuft. 

 

Bild und Text Karola Schuster

 


Vorlesen ist mehr als nur lesen! Sieger des Vorlesewettbewerbs

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Klassensieger 6a: Maaram Raoufi, Maria Lengle, Lena Ebner    6b: Krystof Misovic, Saskia Malek, Sophia Kraus   Schulsiegerin: Sophia Kraus
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen Klassensieger 6a: Maaram Raoufi, Maria Lengle, Lena Ebner 6b: Krystof Misovic, Saskia Malek, Sophia Kraus Schulsiegerin: Sophia Kraus

Vorlesen ist mehr als nur lautes Lesen, das stellten die Sieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbes unter Beweis. Gekonnt trugen sie Texte mit stimmlicher Variation vor und überzeugten das Publikum und die Jury mit ihren Darbietungen. In diesem Jahr dürfen wir gratulieren: 

Klassensieger 6a: Maaram Raoufi, Maria Lengle, Lena Ebner    6b: Krystof Misovic, Saskia Malek, Sophia Kraus   

Unsere beste Vorleserin ist dieses Jahr ein Mädchen aus der Klasse 6b: Herzlichen Glückwunsch an die Schulsiegerin: Sophia Kraus !

S.Sitzberger

Bild: Karola Schuster

 


Unser Adventskalender der guten Taten und Wünsche

Liebe Schüler, heute wird das 1. Türchen unseres Adventskalenders auf der Homepage geöffnet. Ihr findet dort bis zum 24.Dezember jeden Tag einen netten Wunsch oder eine gute Tat, die ihr umsetzen könnt. Alle Ideen stammen von euch, so entstand eine bunte Mischung für die 24 Türchen. Herzlichen Dank, dass ihr alle mitgearbeitet habt. Auch die Zeichnungen stammen von den wirklich begabten Künstlerinnen und Künstlern unserer Schule. Wir haben so viele Talente im Schulhaus, die auf verschiedene Weise zum Vorschein kommen.

Christine Böhm 


Es gibt keine Probleme - nur Lösungen

Das durften auch die beiden 5. Klassen unserer Schule am Berufsorientierungstag erfahren und erleben. Wir waren an der THD, um Einblick in den Berufsalltag der Elektriker und Elektroniker zu erhalten. Natürlich gab es nicht nur Theorie, sondern ganz viel Praxis. Verschiedene Bausätze standen zur Verfügung. So galt es etwa, Atommodell zum Leuchten zu bringen oder einen LED-Wechselblinker zu bauen, wie er in der Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt wird. Praxisnähe und Alltagsbezug standen im Vordergrund, somit die beste Voraussetzung für unsere Techniker von morgen. Mit viel Fingerspitzengefühl und Konzentration stellten die Fünftklässler ihre (oft ungeahnten) Fähigkeiten unter Beweis. Außerdem wussten unsere Betreuer Flori, Tanja, Eva und Thien viel über ihre Schullaufbahnen zu berichten. Das war für uns besonders interessant, denn der Weg von der Mittelschule an die THD steht jedem offen.

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen und interessanten Vormittages beigetragen habe.

Text und Bilder Christine Böhm 


Türen auf! Zweiter Berufsorientierungstag der Mittelschule Sankt Martin

Am Donnerstag, 08.12., fand an der Mittelschule Sankt Martin der zweite Berufsorientierungstag statt. Die Mittelschule Sankt Martin hat im letzten Schuljahr einen neuen Weg in Sachen Berufsorientierung eingeschlagen: weg von den allgemeinen Angeboten, von denen es mittlerweile viel zu viele gibt, hin zu einer passgenauen, begabungsorientierten Berufsorientierung, die sich am Konzept BeGIN der Universität Passau orientiert. Dazu wurden nach intensiven Fortbildungsstunden im Lehrerkollegium individuelle Lernwege für jede Jahrgansstufe entwickelt, die alle in ein Ziel münden: Die SchülerInnen für einen wirklich passenden Ausbildungsberuf nach dem Abschluss stark zu machen. Je nach Begabung und Interesse wählt nun jeder seinen eigenen Weg zum passenden Wunschberuf. Das bedeutet vor allem, dass die Klassenzimmer geöffnet werden und das starre Unterrichtskonzept aufgelöst wird. Am bereits zweiten Berufsorientierungstag, der von Konrektor Thomas Eder und der Berufseinstiegsbegleitung organisiert wurde, öffneten sich die Klassenzimmertüren für über zehn Firmen aus der Region. Experten waren an diesem Tag die sogenannten Ausbildungsscouts der IHK, die den SchülerInnen Rede und Antwort standen. Die Acht – Neunt- und Zehntklässler wählten Tage zuvor schon zwei Ausbildungsberufe aus. So wurde nicht jedem ein Vortrag übergestülpt, sondern jeder wählte nach seinen Interessen den Vortrag und besuchte ihn selbstständig. Besonders großen Anklang fanden bei den Schülerinnen der Beruf des KfZ-Mechatronikers, des Konstruktionsmechanikers und des Industriekaufmanns. Nah dran an den Schülern waren die Ausbdildungsscouts, die selbst noch in Ausbildung, über den Beruf informierten. Natürlich beginnt aber Berufsorientierung schon viel früher, so waren die fünften und sechsten Klassen an der Hochschule unterwegs und die siebte Klasse führte an diesem Tag die erste Arbeitsplatzerkundung außerhalb der Schule durch. Hier wählten die Siebtklässler je nach Interesse einen passenden Beruf, um dort einen Tag mit Fragen zu hospitieren. Neue Wege in Sachen Berufsorientierung zu gehen lohnt sich, um unsere SchülerInnen für ihre Zukunft stark zu machen.

 

S. Sitzberger


Der Nikolaus war da!

Der heilige Nikolaus besuchte heute unsere Klassen. Dank unseres Elternbeirats, insbesondere der Vorsitzenden Frau Legochkin, wurde vom Nikolaus an jeden SchülerIn ein Sackerl gefüllt mit Äpfeln, Orangen, Nüssen und einer kleinen Süßigkeit verteilt. Ein großer Dank an auch Frau Böhm, die die großzügige Obst - Spende vom Globus Markt Plattling organisiert hat. Da bleibt nur noch die Frage: warn's gute Kind? Warn's böse Kind? Den Geschenken nach zu urteilen, waren die SchülerInnen im vergangen Schuljahr sehr brav.  Vielen Dank an alle Beteiligten!


Unser Christbaum ist geschmückt!

1.12. In den letzten Wochen wurde fleißig Christbaumschmuck für unseren Baum in der Kinderweihnacht im Altstadtviertel gebastelt, alle Klassen waren beteiligt. Unter dem Motto "Wir sind viele - wir sind Vielfalt" lässt unser Baum nun Kinderaugen leuchten. Das Basteln und das Schmücken des Baumes übernahmen die 5. Klassen mit Lehrerin Frau Christine Böhm. Danke an die fleißigen HelferInnen! Schaut ihn euch an, unseren bunten Baum vom 01.12.- 04.12. im Altstadtviertel!


Praktikum der 8. Klassen - Berufsorientierung live

Die 8. Klassen absolvierten in der Woche vom 28.11.-02.12. ihr erstes Betriebspraktikum. Nach gezielter Suche haben die SchülerInnen tolle Praktikumsplätze gefunden. Hier ein Einblick in den Alltag der Praktikanten der Klasse M8a. Einige hätten sich schon einen Ausbildungsplatz gesichert. Weiter so!

S. Sitzberger 


Benimm ist in! Kniggekurs für die 9. Klassen

Freiwillig 10 min länger im Unterricht? Gerne, sagten die Schüler und Schülerinnen der Klasse M9a, die bei Frau Dr. Renate Mehringer den Kniggekurs besuchen durften. Eine absolute Expertin führte die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Höflichkeit ein. Dabei standen viele wichtige Punkte auf dem Programm: Taktgefühlt, innere Haltung, Körperhaltung, Kleidung und Tischmanieren wurden von der Kniggeexpertin, die selbst Psychologin und Jobcoach ist, den Kindern leidenschaftlich näher gebracht. Auch die "Netiquette" in den neuen Medien wie Whats- App und E-Mails stellte einen sehr interessanten Bereich für die Jugendlichen dar. Aber warum das Ganze? Klar, gute Umgangsformen erleichtern nicht nur den Umgang miteinander, sondern sind vor allem für die Jugendlichen sehr wichtig, die gerade ihre ersten Schritte ins Berufsleben wagen. Gutes Benehmen wird in Bewerbungsgesprächen verlangt und auch in Assessmentcentern wird immer mehr auf diese sog. soft- skills geachtet. An diesem Tag wurde wieder klar: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Danke Frau Dr. Mehringer!

Fotos: S. Niedermayer, Eder Thomas 


Kunstwettbewerb der Rotarier

Felicia Turcanu, MS St. Martin, 3. Preis in der Altersstufe III
Felicia Turcanu, MS St. Martin, 3. Preis in der Altersstufe III

Deggendorf, den 29. November 2022.  Unter dem Motto „Musik ist bunt“ stand der Kunstmalwettbewerb, den der Rotary Club Deggendorf zu Beginn dieses Schuljahres zum vierten Male für alle Schülerinnen und Schüler im Landkreis Deggendorf von der 1. bis zur 10. Klasse organisiert hat. „Die Teilnahme von Inklusionskindern liegt uns dabei wie jedes Jahr besonders am Herzen“, sagt Ursula Jocham, Präsidentin des Rotary Clubs Deggendorf 2022/23. Insgesamt wurden fast 200 Bilder eingereicht, ein neuer Rekordstand. Denn heuer beteiligten sich so viele Schulen wie noch nie zuvor am Wettbewerb – insgesamt 20 Grund- und weiterführende Schulen sowie zwei Förderschülen. Keine leichte Aufgabe für die insgesamt siebenköpfige Jury also, aus allen die Preisträger auszuwählen.

Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte dieses Jahr endlich wieder eine Vernissage mit zentraler Preisverleihung am 25. November im Kapuzinerstadl stattfinden. Zu sehen waren nicht nur die prämierten Werke, sondern auch weitere zusätzliche interessante Bilder.

Wer die große Schau im Kapuzinerstadl verpasst hat, bekommt aber eine zweite Chance, zumindest die Preisträgerwerke zu sehen. Wie schon im Vorjahr, als aus der Not, keine vollwertige Ausstellung veranstalten zu können, eine Tugend gemacht wurde, werden die Werke auch dieses Jahr wieder ab 9. Dezember 2022 im „Kunstschaufenster“ im ehemaligen Zimmermann-Gebäude in der Pfleggasse

 

gezeigt. „So lassen sich die Bilder im Vorbeischlendern entdecken“, erzählt Dr. Margarete Murauer vom Organisationsteam des Kunstmalwettbewerbs. 

Alle Kinder, deren Bild von der Jury auf die Plätze eins bis drei gewählt wurde, haben ihr Bild gerahmt erhalten sowie eine Siegprämie in Form von Künstlerbedarf. Auch alle 22 Schulen, die sich am Wettbewerb beteiligt hatten, bekommen jeweils ein Fördergeld für den Kunstunterricht pro Schule in Höhe von 100 Euro überreicht. Außerdem gibt es je Altersstufe für die Schule, an der die Gewinnerarbeit entstanden ist, eine Siegprämie von ebenfalls 100 Euro.  Der Wettbewerb war in vier Altersstufen gegliedert: I) Klassenstufe eins und zwei, II) Klassenstufe drei und vier, III) Unterstufe (Klasse 5 bis 7) und IV) Mittelstufe (Klasse 8 bis 10). In jeder Altersstufe wurde zudem ein Sonderpreis für Inklusionskinder ausgelobt. Zusatzlich gab es dieses Jahr einen Sonderpreis für Ukraine-Kinder.


Motivationstag: "berufliche Bildung - Zukunft für alle!"

Am 24.11.2022 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 9a am Motivationstag in der Stadthalle Deggendorf teil.

Frei nach dem Motto „mitmachen, ausprobieren und Stärken erkennen“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler an Kompetenzstationen zahlreicher regionaler und überregionaler Ausbildungsbetriebe erproben.

Gelohnt hat sich dieses Event natürlich für alle Schüler, insbesondere aber für die Schülerin Hannah Hilgart. Sie gewann eines von drei SUPERPRAKTIKA, welches sie bei der Firma IFB-Eigenschenk in Deggendorf absolvieren darf. Überreicht wurde der Preis von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger – ein Highlight, das wir alle so schnell nicht vergessen werden.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von einem der führenden Motivationstrainer Deutschlands, Steffen Kirchner. Er gab den Jugendlichen wichtige Tipps, wie der Berufsweg zur Erfolgsstory wird.

 

Bilder und Text: Eder Thomas, Konrektor


Ein Koch in der Schulküche!

Im berufsorientierenden Fach Soziales bot sich für die Gruppen der 8. Klassen von  Frau Karola Weber am Montag 26.11. eine einmalige Gelegenheit. Die Schüler und Schülerinnen durften einem echten Profi über den Rücken schauen. Zu Gast war Koch Roland Stieglmeier-Maidl, der den Schülern im Rahmen des Projektes „Praxis an Mittelschulen“ zuerst seinen Beruf genauer vorstellte. Stieglmeier- Maidl berichtete, dass er selbst einen Abschluss an der Mittelschule gemacht hat und sogar zwei Ausbildungen absolviert hat. Nach der Ausbildung zum Metzger ging es für ihn weiter, er machte seine Leidenschaft zum Beruf und fing die Ausbildung als Koch an. In einem kurzen Vortrag ging er näher auf die Ausbildung und die Einsatzmöglichkeiten als Koch ein und erläuterte die Voraussetzungen, die Interessierte mitbringen müssen. Zusammen wurde Kaiserschmarrn gekocht, den sich die SchülerInnen im Anschluss schmecken ließen.


Knetmonster im Kunstunterricht

Film ab! hieß es im Kunstunterricht von Frau Khomysyhyna in der Klasse 5a. Die Schülerinnen und Schüler übten im Lernbereich "visuelle Medien" erst einmal das Fotografieren, anschließend mussten sie einen Kurzfilm über ihre selbst erstellen Knetmonster drehen. Gar nicht so einfach, dachten sich einige Schüler, denn man musste vor dem Drehen zuerst selbst eine Geschichte erfinden. Bis alles "im Kasten" war, vergingen oft viele Arbeitsschritte, die von Frau Khomyshyna begleitet wurden. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Viel Spaß beim Ansehen der Videos. Eure 5a!


Hello barátok! Hallo Freunde aus Ungarn!

Am Freitag, 18.11.22 bekamen wir, die Klasse M7a, Besuch von einer ungarischen Schule aus Dunakeszi, 20 km von der Hauptstadt Budapest entfernt. In einer Power-Point-Präsentation stellten einige Schüler den Ort Dunakeszi und dann die Schule Dunakeszi Fazekas Mihaly selbst vor. Die Deutschkenntnisse konnten sich sehen lassen! Wir waren erstaunt, dass 860 Schüler diese Schule besuchen. Da kamen wir uns sehr „klein“ vor. Interessant fanden wir, dass dort zwei Fremdsprachen gelernt werden, obwohl der Schulbesuch nach der 8. Klasse endet. Anschließend durften wir an zwei Online-Spielen teilnehmen, die quizartig unsere gerade gewonnenen Erkenntnisse über den Ort, die Schule und auch Allgemeines über Ungarn abfragten. Die Spiele waren interessant, es musste alles sehr schnell gehen, und am Ende hatten wir zwei verschiedene Klassensieger, die sich viel des gerade Gehörten gemerkt hatten. Anschließend sangen wir noch gemeinsam ein Herbstlied, einmal auf Ungarisch, das andere Mal auf Deutsch. Zum Schluss wurden wir mit einer Überraschungstüte beschenkt. Ein motivierendes Erlebnis, mit dem wir so gar nicht unbedingt gerechnet hatten! 

Text: Windfried Wutz


Online Galerie unserer Schülerarbeiten zum Kunstwettbewerb

Hier seht ihr die beeindruckenden Arbeiten unserer SchülerInnen, die im Rahmen des Kunstwettbewerbs des Rotary Clubs Deggendorf im Kunstunterricht angefertigt wurden. Das Thema - passend zu unserer Schule: "Musik ist bunt" inspirierte Viele. Wir hoffen, dass einige der Werke in die Endauswahl kommen! Wir drücken die Daumen.


Sankt Martin - Unser Namenspatron

Schau dir unser Video zum Martinstag an: Was kannst du teilen?


Motto der Woche

Für das Motto der Woche ist diese Woche die Klasse 8a zuständig. 

Danke an Frau Böhm und Ihr Klasse für die Organisation. 

 

Hier kannst du unser Motto der Woche anhören: 

 

 

Mittelschule St. Martin Deggendorf (@ms_sankt_martin) • Instagram-Fotos und -Videos

 

 


Die Ausbildungsoffensive der Metall- und Elektroindustrie besuchte die SchülerInnen der Klassen M8 und M9. 

Schau dir dazu de Reel auf unserem Insta Kanal an: 

 

Mittelschule St. Martin Deggendorf (@ms_sankt_martin) • Instagram-Fotos und -Videos


5. Klassen am Tag der Zahngesundheit

Die 5. Klassen durften mit ihren Klassenleiterinnen am Tag der Zahngesundheit in Deggendorf teilnehmen. Was für ein gesundes, buntes Programm bei bestem Wetter! 

Fotos: Christine Böhm 


Pilotversuch Digitale Schule der Zukunft

Erste Einblicke in unsere Digitalklassen! 


Tag der Betriebe

Nach einer Corona bedingten Pause fand an der Mittelschule St. Martin nun wieder eine Berufsbildungsmesse statt, an der 23 Firmen und Berufsfachschulen aus der Region teilnahmen. Ziel der Veranstaltung war, den Schülern der 8., 9. und 10. Klassen des Schulverbunds Deggendorf die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen und erste persönliche Kontakte im Hinblick auf Praktikum, Bewerbung oder Ausbildung zu ermöglichen. Für alle Beteiligten eine wertvolle win – win Situation. Anhand von Arbeitsaufträgen mussten sich die Jugendlichen detaillierter mit den Firmen beschäftigen. Beispielsweise mussten sie Interviews führen und vor Ort die Ansprechpartner über die Größe des Betriebes und die Mitarbeiterzahl fragen.

Insgesamt besuchten etwa 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern die Messe. Organisiert wurde die Veranstaltung von den beiden Berufseinstiegsbegleiterinnen de Mittelschule St. Martin Jasmin Ali (gfi gGmbH Deggendorf) und Brigitte Ascher (DEB Deggendorf).

Die Resonanz der Firmen, Eltern, Lehrer und Schüler war sehr positiv. Ein großer Dank gilt auch dem Hauswirtschaftsteam der MS St. Martin um Karola Weber, welches den ganzen Tag bestens für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt hat.

Viele Firmen wollen auch im nächsten Jahr wieder dabei sein.

Brigitte Ascher 


Here comes the sun - aus dem Nebel in Sonne

 

Am 22.09. fand unser erster Wandertag statt. Und es wurde wirklich gewandert: Nach Metten, auf den Natternberg, zum Himmelreich. Die fleißigen Wanderer wurden dann mit herrlichem Sonnenschein belohnt. Es war ein wunderschöner Tag! 

Fotos: S. Niedermayer


Gottes Segen für unsere "Tour" durchs neue Schuljahr

Am 15.09. fand der Schuljahresanfangsgottesdienst in der St. Martins Kirche statt. Die SchülerInnen staunten nicht schlecht, als Frau Schlosser, die den Gottesdienst zusammen mit Kaplan Herrn Meckel und dem evangelischen Pfarrer Herrn Schröder vorbereitet hatte, mit dem Fahrrad durch die Kirche fuhr. Frau Schlosser zeigte, dass eine Fahrradtour gut vorbereitet sein sollte. Dabei dürfen einige Dinge nicht fehlen: Ein Helm, ein Ladekabel, eine stärkende Brotzeit, ein Plan, ein Licht. All das ist auch für unsere Tour durchs neue Schuljahr wichtig - zusammen beteten wir dafür, dass Gott uns diese Dinge schenkt: Der Helm stand für Gottes Schutz und Segen, das Ladekabel für die Leitung, die wir brauchen, wenn uns die Kraft ausgeht und so weiter.  In der Lesung zeigte uns die Geschichte von Elija, dass Gott einen nicht aufgibt, auch wenn es noch so aussichtlos erscheint. Für die passende Stimmung sorge wie immer die Schulband rund um den Leiter Thomas Kraus, die dieses mal auch von Arnold Toth am Saxophon unterstützt wurde.  S. Sitzberger 


Mein Name ist Katharina Hoffmann.

Meine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit Deggendorf zur Fachangestellten für Arbeitsförderung war der Start meines beruflichen Werdeganges bei der Bundesagentur für Arbeit, dies liegt nun bereits 17 Jahre zurück.

Mein Ziel war es, einmal Berufsberaterin zu werden und Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen und begleiten.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Kontaktdaten:

Tel.:                       0991 3101 226

E-Mail:                 Katharina.Hoffmann@arbeitsagentur.de

 

Die erste Woche nach den Osterferien war sehr ereignisreich!

Am Dienstag starteten die 8. Klassen mit dem Workshop Rechtsextremismus, es folgten die 5. Klassen mit dem Workshop Haltung zeigen am Mittwoch. Außerdem stand am Mittwoch 19.4. in der Aula das Netzwerktreffen für die Digitale Schule der Zukunft an. Abgerundet wurde die Woche am Freitag vom Nachwuchshandwerkertag in den 6. Klassen. Auch der Besuch der KZ Gedenkstätte in Dachau stand auf dem Programm. Seht an den Fotos selbst, was alles geboten war! Außerdem könnt ihr auf unserer Seite die Artikel zu den Aktionen weiterlesen.