Ein zentrales Thema für die Schüler der 9. Klasse ist aktuell das Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Im AWT Unterricht nimmt deshalb das Bewerbungstraining einen wichtigen Platz ein. Welche Unterlagen müssen in eine Bewerbung? Wie gestalte ich einen Lebenslauf? Wie formuliere ich ein Anschreiben? Diese Fragen können nicht oft genug thematisiert werden.
Insbesondere das Anschreiben bedeutet für viele Schüler eine große Herausforderung. Das korrekte Formatieren der Seite und das Formulieren passender Sätze ist jedes Mal wieder eine schwierige Aufgabe. Aus diesem Grund stellte Olivia Wagner, Berufseinstiegsbegleiterin an der Mittelschule St. Martin, der Klasse 9 b die Bewerbungssoftware YouBot plus vor.
Das Programm bietet dem Schüler individuelle Unterstützung beim Formulieren eines Anschreibens. Systematisch werden alle wichtigen Bereiche abgefragt. Aus den individuellen Antworten entwirft YouBot plus dann das fertige Bewerbungsschreiben. Profitieren könnten auch Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache so eventuell eine Benachteiligung im Bewerbungsprozess ausgleichen.
Text und Bild: Brigitte Ascher, Berufseinstiegsbegleiterin DEB
Veranstaltungen zur Berufsorientierung dürfen an den Schulen trotz eingeschränkter Bedingungen weiterhin stattfinden. Insbesondere in der heißen Bewerbungsphase brauchen die Schüler der Abschlussklassen Informationen über die aktuellen Lehrstellenangebote in der Region. Die Jobbörse der Agentur für Arbeit ist dafür die ideale Plattform.
Berufsberater Bernhard Troiber erklärte den Schülern der Klasse 9b Schritt für Schritt, wie sie online mit wenigen Klicks zur Jobbörse gelangen und das umfangreiche Angebot an Lehrstellen und Ausbildungsbetrieben finden. Er empfahl auch einen Blick in die sogenannte Regionalschrift der Agentur für Arbeit mit dem Titel „Schule - und was kommt dann?“ Dort findet man auf 99 Seiten viele nützliche Informationen zum Thema Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche. U.a. werden die in der hiesigen Region angebotenen Ausbildungsberufe mit Informationen zu notwendigem Schulabschluss und Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze dargestellt.
Zusätzlich besteht für jeden Schüler die Möglichkeit in einem individuellen Gespräch mit dem Berufsberater seine Berufswünsche zu klären und Ausbildungsangebote zu bekommen.
Der Berufsberater weist darauf hin, dass nicht nur die Schüler sondern auch die Eltern die Beratung von Bernhard Troiber in Anspruch nehmen können.
Kontakt Berufsberater Bernhard Troiber: 0151 12143431
Text und Bild: Brigitte Ascher, Berufseinstiegsbegleiterin DEB